Günstige Ratenkredite auch als Kredit von Privat
Viele Millionen Bundesbürger haben schon mindestens einmal einen Ratenkredit genutzt, um damit eine geplante Anschaffung finanzieren zu können. Das kann zum Beispiel ein neues Auto, ein PC oder eine Wohnzimmereinrichtung sein. Auch wenn man beim Versandhaus auf Raten kauft, handelt es sich dabei quasi um einen Ratenkredit, nur dass eben kein Bargeld ausgezahlt wird. Was die Kosten angeht, so bewegen sich Ratenkredite von den Zinsen her zwischen dem Dispositionskredit und den Immobilienkrediten. Allerdings schwanken die Zinssätze der verschiedenen Banken gerade beim Ratenkredit gewaltig. So kann man diese Art von Bankkredit beispielsweise zu einem Zinssatz von vier Prozent bekommen, genauso gut kann es aber sein, dass man einen Zinssatz von neun Prozent zahlen muss. Beim Ratenkredit richtet sich der Zinssatz nach mehreren Faktoren, wie zum Beispiel nach der Laufzeit, der Kreditsumme oder auch der Bonität des Kreditnehmers. Neben dem Vergleich der Angebote im Bankenbereich gibt es zudem gerade im Bereich der Ratenkredite eine weitere Alternative, nämlich die Kredite von Privat an Privat.
Auch bei diesen Privatkrediten handelt es sich um Ratenkredite, da diese Kredite von Privat im Grunde alle Merkmale der Ratenkredite aufweisen, die auch von den Banken vergeben werden. Im Prinzip besteht der Hauptunterschied zwischen dem Ratenkredit als Bankkredit und dem Ratenkredit als ein Privatdarlehen nur darin, dass einmal die Bank und einmal eine Privatperson als Kreditgeber in Erscheinung treten. Auch in den Medien, zum Beispiel auch im Fernsehen, wurde das Thema Kredit von Privat schon öfter thematisiert. Doch was genau verbirgt sich hinter einem Privatkredit, wie funktioniert die Kreditaufnahme und was genau sind die Vorteile dieser Darlehen? Zunächst einmal sind Privatkredite dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich Privatpersonen an dem Kredit beteiligt sind, sowohl auf Seiten des Kreditnehmers als auch auf Seiten des Kreditgebers. Das Beantragen verläuft nicht im üblichen Sinne, sondern man kann auf Angebote reagieren oder selbst Kreditgesuche einstellen, und zwar auf einem Kreditportal.
Das Kreditportal kann man sich wie einen Kleinanzeigen-Markt im Internet vorstellen, denn es werden dort sowohl Kreditangebote als auch Kreditgesuche inseriert. Dabei beinhalten die Angebote und Gesuche jeweils eine mögliche Darlehenssumme, die Laufzeit des Kredites und den geforderten/gewünschten Zinssatz. Bevor man jedoch als Kreditnehmer einen solchen Privatkredit erhalten kann, muss man sich bei dem Kreditportal registrieren. Es werden dann einige übliche Daten abgefragt und überprüft, wie es auch bei der Kreditaufnahme bei einer Bank der Fall sein würde. Auch eine Schufa-Auskunft wird angefordert, wobei es bei den Krediten von Privat so ist, dass man diese durchaus auch dann noch bekommen kann, wenn die Schufa-Auskunft auch einen negativen Eintrag beinhalten sollte. Der ausgezahlte Kredit muss dann wie gewöhnlich innerhalb der vereinbarten Frist in Form von monatlichen Kreditraten zurück gezahlt werden.